Spezielle Angebote für Ihren Ausflug nach Wilfersdorf
![]() |
Wilfersdorf fürstlich genießenTatsächlich gibt es eine Garantie auf genussreiche Erlebnisse im Herzen des Weinviertels – auf landschaftliche Schönheit, gepflegte Glas- und Tischkultur, herzliche Gastfreundschaft, Verbundenheit mit regionalen, kulinarischen Traditionen und typische Weinviertler Freude am Weingenuss.
Download Folder "Fürstliche Gemeinde Wilfersdorf" (pdf, 1,2 MB) |
||||
Packages Gruppen- und Vereinsreisen |
|||||
"Kultur und Weingenuss"
Buchung und nähere Informationen:
|
|||||
|
|||||
![]() |
Kulturweg Ortszentrum WilfersdorfFührungen auf dem Kulturweg im Ortszentrum von Wilfersdorf mit der ehemaligen Patronatskirche der Liechtensteiner und dem 1674 von Fürst Hartmann und seiner Gattin Elisabeth Sidonia gestifteten „Wilfersdorfer Kreuzweg“ auf dem Heiligen Berg. Der Wilfersdorfer Kreuzweg oder Kalvarienberg, ist eine Stiftung des Fürsten Hartmann von Liechtenstein und seiner Gattin Elisabeth Sidonia aus dem Jahr 1674. Sie waren die Eltern von 24 Kindern und ermöglichten den Bestand der Familie bis heute. Die Steinfiguren sind aus Zogelsdorfer Stein. Der Bildhauer war Ferdinand Pfaundler aus Tirol, der auch den Falkensteiner Kreuzweg geschaffen hat. Seit 1979 gehört die Palmsonntagsprozession auf dem Heiligen Berg zum Brauchtum in der Dorfgemeinschaft. Der Kreuzweg folgt den fünf Geheimnissen des schmerzhaften Rosenkranzes. 1. Station : Ölberggruppe (der für uns Blut geschwitzt hat) Kapellen am Heiligen Berg : 1. „Kreuzabnahme“, 2. Die Rosalienkapelle - Der Pestpatronin geweiht, ist in die nördliche Seite des Heiligen Berges (Tumulus) eingebaut. Über dem Altar - liegende Steinfigur der Rosalia. Hinter dem Altar soll der Einstieg in den unterirdischen Gang sein, der in das Schloss führen soll. (Siehe auch Beschreibung des Tumulus aus der Hallstattzeit). Seit 1779 wurden die Stiftungskapitale verloren. Anfrage und Voranmeldung: Kultur- und Tourismusverein Liechtenstein Schloss Wilfersdorf |
||||
|
|||||
![]() |
Hofkellerei des Fürsten von LiechtensteinFührungen durch die Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein. Hofkellerei Stiftung Fürst Liechtenstein
|
||||
|
|||||
![]() |
KellergassenführungenKellergassenführungen durch speziell ausgebildete „Kellergassenführer“. Anfrage und Voranmeldung: Kultur- und Tourismusverein Liechtenstein Schloss Wilfersdorf
|
||||
|
|||||
![]() |
Ausgangspunkt für Ausflüge zu den ehemaligen Liechtenstein-Schlössern in SüdmährenDas Liechtenstein Schloss Wilfersdorf ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu den ehemaligen Liechtenstein - Schlössern in Südmähren Eisgrub / Lednice und Feldsberg / Valtice, die mit dem Titel „Der Garten Europas“ seit 1996 in die Liste der UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen wurden.
|
||||
|
|||||
![]() |
Grenzenlos: Auf den Spuren der LiechtensteinerDie "Liechtensteintour" führte zu Schätzen unserer Grenzregion. Mit der Führung durch das Liechtenstein Schloss Wilfersdorf bekommt man von Museumsleiter Hans Huysza die Grundinformationen über die Bedeutung der Familie Liechtenstein für die Region. Anschließend geht es weiter zu den ehemaligen Liechtenstein Schlössern Valtice (Feldsberg) und Lednice (Eisgrub) über die Grenze nach Tschechien in die UNESCO- Region "Areal Valtice-Lednice". Gerne werden auf Anfrage auch themenspezifische Busreisen zusammengestellt
|
||||
![]() |
Ausgangspunkt Wanderweg "Fürstenweg"Das Liechtenstein Schloss Wilfersdorf ist Ausgangspunkt des Wanderweges „Fürstenweg“ als Verbindung mit den ehemaligen Südmährischen Liechtenstein – Schlössern. weitere Informationen:
|
||||
|
|||||
![]() |
Ausgangspunkt Themenradweg "Liechtensteinroute"Das Liechtenstein Schloss Wilfersdorf ist Ausgangspunkt des Themenradweges „Liechtensteinroute“, der durch die UNESCO Region zu den Schlössern Valtice und Lednice führt. weitere Informationen:
|
||||
|
|||||
|
"Rundum": Weitere Ausflugsziele im WeinviertelDie Amethyst Welt Maissau ist ein Museum, das über einer der weltweit größten, zugänglichen Amethyst-Adern errichtet wurde. Hier kann man in die glanzvolle Welt der Edelsteine eintauchen. Das MAMUZ im Schloss Asparn/Zaya und im Museum Mistelbach, ist ein Erlebnismuseum und Wissenszentrum. „40.000 Jahre Mensch“ ist das Credo, das an den beiden MAMUZ-Standorten immer wieder neu und umfangreich aufbereitet wird. Ausstellung 2015: Ötzi. Der Mann aus dem Eis Die Sinne neu entdecken – in aller Ruhe Wasser, Wärme und wohltuende Anwendungen genießen, das können Sie in der Therme Laa – Hotel & Spa. Auf rund 22 ha zeigt das größte Freilichtmuseum Niederösterreichs, dem Museumsdorf Niedersulz, das Alltagsleben eines Weinviertler Dorfes von anno dazumal. Im Vino Versum Poysdorf, dem universellen Erlebnis rund um Rebe, Traube und Wein in der Weinstadt Österreichs, erfahren Sie in der WEIN+TRAUBEN Welt Wissenswertes über den Mythos Traube. Sorgsam losgelöst vom Nützlichkeitsdenken des Alltags zeigt das Nonseum in Herrenbaumgarten im weltweit einzigartigen Museum 487,3 grenzgeniale Erfindungen, die man nicht braucht. |